Ein moderner Bus steht an einer Haltestelle vor einem mehrstöckigen, grauen Gebäude mit einem Gerüst. Auf der linken Seite des Bildes befindet sich ein weiteres Gebäude mit einer silbernen, gewellten Fassade und roten Fenstern. Im Vordergrund sind einige Bäume und ein Radfahrer zu sehen, während die Straße vor den Gebäuden verläuft und ein klarer Himmel darüber sichtbar ist.

Daten und Fakten

Wir bieten ein dichtes Liniennetz, kurze Taktzeiten, Nachtfahrten und viele Verbindungen, ohne umsteigen zu müssen - auch über das Tübinger Stadtgebiet hinaus. 

Durchschnittlich mehr als 50.000 Fahrgäste transportieren wir täglich, mehr als 20 Millionen sind es jedes Jahr. Das macht über 200 Fahrten im Stadtbus für jeden Bürger Tübingens. Verglichen mit anderen Städten ist das eine ganze Menge und darauf sind wir stolz.

Kennzahlen TüBus

 

2024

2023

INFRASTRUKTUR

 

   

Streckennetz

km

330

343

Linien

Anzahl

38

40

Haltestellen

Anzahl

386

389

Busse

Anzahl

84

82

Verfügbare Plätze

Anzahl

10.086

9.821

Gefahrene Kilometer

Tsd.

4.157

4.205

       

FAHRGÄSTE

 

2024

2023

Einzelkarten

Tsd.

1.330

1.358

Zeitkarten

Tsd.

21.915

19.255

SAM-Verkehr

Tsd.

2

28

Gesamt

Tsd.

23.247

20.641

Wer macht was beim TüBus?

Die Stadtwerke-Tochter TüBus GmbH plant und organisiert den Stadtverkehr im Auftrag der Universitätsstadt.

Deren Tochtergesellschaft wiederum ist der Stadtwerke Tübingen Verkehrsbetrieb (ebenfalls eine GmbH). Er beschäftigt rund 120 Mitarbeitende, darunter 100 Fahrer und Fahrerinnen, und betreibt mit 45 Bussen etwa die Hälfte des Stadtverkehrs.

Die andere Hälfte leisten die privaten Omnibusunternehmen Kocher, Schnaith und Groß sowie die Bahntochter RAB.

Die TüBus-Leitstelle überwacht und koordiniert alle Busse bei Tag und auch bei Nacht.

Die Bushaltestellen in Tübingen sind im Besitz der Universitätsstadt Tübingen.
 

Das Jahr 2024

Zwei TüBusse für Kiew

Januar

Die swt beteiligen sich erneut an einer Sammelspende des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Kiew: Zwei weitere ehemalige Linienbusse von TüBus sollen mithelfen, in der Hauptstadt der Ukraine den ÖPNV aufrecht zu erhalten.

Bild:

Neue Generation DFI an den TüBus-Haltestellen

Februar

Abschluss einer technisch aufwändigen Systemumstellung: An immer mehr TüBus-Haltestellen finden sich DFI-Anzeiger der neuen Generation. Die Dynamische Fahrgast-Information ist angebunden an das neue Leitstellen-System und bietet umfangreichere Informationen für Fahrgäste.

Bild:

Europaplatz ins rechte Licht gerückt

April

Mit der Feinjustierung der neuen LED-Beleuchtung am Hauptbahnhof und Europaplatz schließen die swt das Beleuchtungsprojekt dort ab. Neben “Licht nach Bedarf” kommen auch LED-Leuchten zum Einsatz, die Symbole und Wegweiser auf die Gehwege projizieren können.

Bild:

D-Ticket in Tübingen ein Verkaufsschlager

Oktober

Das Deutschlandticket ist in Tübingen sehr erfolgreich. Grund ist der Rabatt, den die Stadt gewährt. Mit der Abwicklung rund um das D-Ticket sind die Kunden zufrieden. TüBus gehört – nicht nur in dieser Kategorie – zu den besten Verkehrsunternehmen laut dem „Kundenbarometer ÖPNV 2024“.
 

Kürzungen beim ÖPNV kündigen sich an

Dezember

Das seit mehreren Jahren stetig und stark ansteigende Defizit in der ÖPNV-Sparte macht erstmals Kürzungen beim TüBus-Angebot nötig. Der Aufsichtsrat beschließt Einsparungen von rund fünf Prozent bei den Fahrleistungen. Das soll die Verluste um eine Million Euro pro Jahr verringern. Gekürzt werden ab März 2025 zunächst nur Verbindungen, bei denen möglichst wenige Fahrgäste betroffen sind.

Ansprechpartner