Stichtag 1. Oktober 2025: TüBus-Preise im Stadttarif Tübingen steigen, Zuschuss für D-Ticket wird gekürzt

Erhöhung um 5,2 Prozent entspricht Anpassung bei naldo | Zum 1. Oktober 2025 steigen die Preise für TüBus-Tickets im Stadttarif Tübingen um durchschnittlich 5,2 Prozent. Diese Erhöhung hat der TüBus-Aufsichtsrat beschlossen. Das Gremium übernimmt damit die Tarifanpassungshöhe des Verkehrsverbundes Neckar-Alb-Donau (naldo). Ebenfalls zum 1.10.2025 reduziert sich der Zuschuss der Universitätsstadt Tübingen zum Deutschlandticket auf 9 Euro – die Tübinger D-Ticket Variante kostet dann 49 Euro und mit KreisBonusCard (KBC) 29 Euro. Die Varianten des D-Tickets JugendBW Tübingen bleiben hingegen unverändert.

Ab dem 1. Oktober 2025 erhöhen sich die TüBus-Ticketpreise im Stadttarif Tübingen. (Archivbild: swt/Marquardt)

Vor allem die Personalkosten, höhere Fahrzeugpreise, Investitionskosten für technologische Anforderungen sowie ein gestiegenes Zinsniveau sind für einen erheblichen Kostenanstieg im Tübinger ÖPNV verantwortlich. Stetige Kostensteigerungen sind allerdings im gesamten naldo-Tarifverbund zu spüren. Die dadurch notwendige Preisanpassung in naldo-Tarifverbund zum 1. Oktober wird 1:1 auch im Stadttarif Tübingen übernommen.  


Die wichtigsten Ticketpreise ab 1. Oktober 2025 im Überblick

Ein Einzelfahrschein für Erwachsene kostet künftig mit 3,60 Euro 20 Cent mehr, ein Einzelfahrschein für Kinder kostet 1,90 Euro (+0,10 Euro). Die Vierer-Karte für Erwachse-ne verteuert sich um 60 Cent auf 12,90 Euro, die Vierer-Karte für Kinder kostet ab Oktober 6,20 Euro (+0,30 Euro). Tipp: Vierer-Karten sind im Verhältnis zehn Prozent günstiger als dieselbe Anzahl Einzeltickets. Die Tagestickets liegen bei 6,20 Euro für Erwachsene (+0,30 Euro), 3,30 Euro für Kinder (+0,20 Euro) und 15,00 Euro (+0,70 Euro) für Gruppen. 
Der Preis einer regulären persönlichen Schülermonatskarte liegt ab Oktober bei 43,40 Euro (+2,60 Euro). Die Stadt bezuschusst die Schülermonatskarten weiterhin mit 10,00 Euro, sonst läge der Preis bei 53,40 Euro. Die Preise für den Nacht-SAM werden ebenfalls um durchschnittlich 5,2 Prozent angehoben.
Das gesamte TüBus-Ticketangebot findet sich auf der Internetseite www.tuebus.de

D-Ticket Tübingen kostet ab Oktober 49 Euro

Das Deutschlandticket ist in Tübingen weiterhin ein Verkaufsschlager. Selbst nach der Reduzierung des Rabatts durch die Stadtverwaltung Tübingen sind die Verkaufszahlen nahezu auf gleich hohem Niveau geblieben. Insgesamt 24.300 D-Tickets in den Tübinger Varianten wurden im Juli 2025 verkauft. Im Januar 2025 hatte der Tübinger Gemeinderat die reduzierte Rabattierung von 9 Euro (vorher 13 Euro) pro D-Ticket Tübingen ab 2026 beschlossen. Dieser Schritt folgt nun bereits zum 1. Oktober 2025 zeitgleich mit den Preisanpassungen im Verkehrsverbund naldo. Für 49 Euro liegt das D-Ticket Tübingen allerdings immer noch günstiger als der reguläre bundesweite Verkaufspreis von 58 Euro pro Monat.

Zuschuss für D-Ticket-Varianten JugendBW bleibt – Preise unverändert

Die Preise für das D-Ticket JugendBW und für das D-Ticket JugendBW KBC bleiben hingegen unverändert. Die Tickets sind auch nach dem 1. Oktober 2025 für 31 Euro sowie in der KBC-Variante für 15 Euro erhältlich. 

Der Zuschuss durch die Universitätsstadt Tübingen zum D-Ticket Tübingen mit KreisBonusCard (KBC) beträgt – nach Gemeinderatsbeschluss und Bestätigung durch den TüBus-Aufsichtsrat – weiterhin 20 Euro pro Ticket. Der Verkaufspreis ändert sich damit auf 29 Euro. Möchten Inhaberinnen oder Inhaber der KreisBonusCard nur innerhalb Tübingens unterwegs sein, bietet sich als noch günstigere Alternative die Monatskarte KBC im Stadttarif Tübingen für 15 Euro an. Die Monatskarte gibt es bei allen TüBus-Vorverkaufsstellen.