Der Innenraum eines modernen Busses mit bunten Sitzpolstern und einem digitalen Anzeigebildschirm, der Informationen über die Route anzeigt. Die Wände sind glatt und kurvenförmig gestaltet, mit sichtbaren Haltegriffen und einer Holzoptik auf dem Boden.

Kühler Kopf im Stadtbus

Je nach Busmodell und Baujahr sind verschiedene Systeme mit an Bord, die für Abkühlung und frische Luft sorgen. Unterschiede bestehen zwischen einer Vollklimatisierung und einer elektrischen Lüftungsanlage. 

Unterschiedliche Klima- und Belüftungssysteme

Die elektrische Lüftungsanlage arbeitet mit einer Kombination aus Kühlen und Luftbewegung und benötigt weniger Energie – sie ist aber auch nicht so leistungsstark wie eine Vollklimaanlage. Das Gute an beiden Systemen: sie arbeiten äußerst effizient und erhöhen dadurch den Verbrauch des Busses kaum wahrnehmbar. Und sie bieten den Fahrgästen gegenüber Bussen ohne diese Technik einen spürbaren Unterschied.

Bei älteren Bussen ohne Klimatisierung erfolgt die Luftkühlung „klassisch“ manuell über Klappfenster und Dachluken. Fahrgästen ist es jederzeit erlaubt, die Fenster im Bus auch selbstständig zu bedienen, um den Luftaustausch mit Hilfe des Fahrtwindes zu verbessern.

Die Stadtwerke Tübingen haben in ihrer TüBus-Flotte unterschiedliche Busmodelle verschiedener Hersteller. Folgende Übersicht gibt Auskunft über die Stückzahlen der Linienbusse hinsichtlich ihrer Belüftungs-/Klimatisierungstechnik.

Stand 07/2025

Anzahl Busse

Klimatisierungslösung

42

Vollklimatisierung

17

Elektrische Lüftungsanlage

23

Klappfenster/Dachluken

Ansprechpartner